Les Amis de Kantchari
Wir sind eine ehrenamtlich agierende Hilfsorganisation mit dem Ziel Bildung für alle erreichbar zu machen. Unter strenger Transparenz und mit optimalem Ressourcenverbrauch führen wir seit über 15 Jahren Bildungsprojekte in Kantchari (Burkina Faso) durch.
Heute gehen in den vom Verein gebauten Schulklassen schon über 4.000 Kinder zur Schule. Les Amis de Kantchari sind als NGO (Non Governmental Organisation) vom Staat Burkina Faso anerkannt.
Über uns
Les Amis de Kantchari (die Freunde von Kantchari) sind ein Verein mit rund 600 Mitgliedern, hauptsächlich ansässig in Frankreich und Österreich. Der Verein fördert seit über 15 Jahren Projekte für Schulen und Ausbildung in der Gemeinde Kantchari in Burkina Faso. Ziel dabei ist, möglichst vielen Kindern und Jugendlichen die Chance auf eine Schulausbildung zu geben.
August Gruber
Als Hauptinitiator des Projekts in Österreich gilt August Gruber. Als gebürtiger Salzburger war er in den 90er Jahren an der Spitze einer französischen Bank in Wien tätig. Seit 2009 ist er im Ruhestand und lebt mit seiner Familie in Paris. Als August Gruber allerdings noch ein Kind war, traute ihm keiner eine erfolgreiche Karriere in der Bankenwelt zu. Als 20. von 21 Kindern fehlte es in der Großfamilie an Geld für eine Ausbildung. So wurde Herrn Grubers 8-jähriger Internatsaufenthalt im Borromäum zu einem großen Teil von unbekannten Unterstützern finanziell abgedeckt.
Diese Erfahrungen prägten Herrn Gruber als Menschen und bildeten den Grundstein für sein späteres soziales Engagement. Nach seiner Pensionierung wurde der Verein „Les Amis de Kantchari“ für August Gruber zu einer Herzensangelegenheit.
Durch Ihre Spende und dem Engagement weiterer Mitglieder erhofft er sich so vielen Kindern wie möglich in Afrika eine gute und kostenfreie Schulausbildung zu ermöglichen. Denn Lesen, Schreiben und Rechnen sind der Schlüssel für eine bessere und sichere Zukunft!
Kantchari
Kantchari ist eine Gemeinde in Burkina Faso, die 370km im Osten von der Hauptstadt Ougadougou an der nigerianischen Grenze liegt. Kantchari mit den 29 eingegliederten Dörfern ist halb so groß wie das Land Salzburg und beheimatet ca. 110.000 Einwohner. Leider gehört Burkina Faso zu den ärmsten Ländern der Welt. Kantchari liegt zudem in der ärmsten Gegend von Burkina Faso.
Das Fahrrad
Sehr viele Schüler kommen mit dem Fahrrad zur Schule.
Die Volksschulen
Neben dem aktuell größten Projekt - den Bau der neuen Schulen für die berufliche Ausbildung - engagieren wir uns auch in 18 Volksschulen und drei Mittleren Schulen in Kantchari und den umliegenden Gemeinden.
Volksschule in Tundi
Die Volksschule in Tundi, eines der eingegliederten Dörfer.
Die Bibliothek
Die Bibliothek in Kantchari wurde 2004 erbaut. Sie ist für alle Bewohner und Bewohnerinnen der Region zugänglich und sichert dabei nicht nur den Schülern und Schülerinnen den Zugang zu Literatur und Information über den Schulbetrieb hinaus.
Der Baobab
Der Afrikanische Affenbrotbaum (Baobab) ist, mit seinen mehr als 400 Jahren, das Wahrzeichen des Vereins Les Amis de Kantchari, dessen Wunsch es ist, sehr lange zu bestehen.
Das Gymnasium
Der Bau des bestehenden Gymnasiums wurde 1998 begonnen und Jahr für Jahr bis 2010 vergrößert. Mit dem Umbau des nicht mehr notwendigen Internats wurde 2019 die Kapaziät des Gymnasiums auf 23 Klassen erhöht.
Im Unterricht
Die Schüler lernen während einer Unterrichtsstunde.
Die Freude
Die Schüler freuen sich über die neue Bildungseinrichtung.
So unterscheiden wir uns von anderen
Hilfsorganisationen
Gewährleistung der vollständigen Transparenz Ihrer Spenden
Wir zeichnen uns durch sehr niedrige Verwaltungskosten aus, die maximal 3 Prozent des Budgets ausmachen. Die Investitionen für Schulgebäude, sanitäre Anlagen, Innenausstattung, Schulmaterial, etc. liegen bei über 100 000€ pro Jahr.
100% der Spenden gehen nach Kantchari
Wie ist das möglich?
Die Verwaltungskosten des Vereins, die Flugkosten sowie die Ausgaben der Aufsichtsratsmitglieder an Ort und Stelle in Burkina Faso werden durch die Spenden der Mitglieder des Aufsichtsrates gedeckt. Daher kann ein Miglied unseres Vereins sicher sein, dass 100 Prozent seiner Spende direkt in Burkina Faso ankommen. Eine Spende von 50 Euro wird auf diese Weise zur Gänze in das Projekt investiert.
Zusammenarbeit mit der örtlichen Gemeinde Kantchari
Die Gemeinde von Kantchari wurde ersucht, sich an allen Investitionen mit 20 Prozent zu beteiligen, um sich die Projekte anzueignen. Diese durchgängige gemeinsame Finanzierung ist dadurch jedes Jahr vertraglich festgehalten.
Qualitätskontrolle
Die Bezahlung der Projektinvestitionen an die Unternehmer erfolgt an Ort und Stelle und dies erst nach qualitâtsgerechter Ausführung und Überprüfung des Projektauftrags. Wir haben mit der Gemeinde Kantchari ein Kontrollorgan damit beauftragt, die Qualität sämtlicher Investitionen zu kontrollieren. Daher erreichen wir optimalen Ressourcenverbrauch im Bezug auf Qualität und Quantität. So haben wir noch nie einen Euro zu viel bezahlt.
Unsere Projekte
Über die Jahre konnten bereits zahlreiche Projekte erfolgreich durchgeführt werden. Heute bieten die erbauten Schulen über 4.000 Schülern und Schülerinnen einen Ausbildungsplatz an.
Unser aktuellstes Projekt betrifft den Bau einer Schule mit 40 Klassen für insgesamt 1.200 Schüler und Schülerinnen. Das Projekt wurde im letzten Jahr gestartet und soll Schritt für Schritt bis 2026 fertiggestellt werden.
Unsere Geschichte
Unseren Verein gibt es schon seit über 15 Jahren. August Gruber ist seit Beginn fester Bestandteil der Freunde von Kantchari. Er wird dabei von zahlreichen hilfsbereiten Menschen unterstützt, welche allesamt ehrenamtlich tätig sind.
Unterstützende Organisationen in Österreich
Immer wieder finden in Österreich Spendenaktionen in Zusammenarbeit mit wichtigen unterstützenden Organisationen statt. Unsere wichtigsten Unterstützer sind die Katholische Jungschar Salzburg, Hilfswerk Salzburg, das Erzbischöfliche Privatgymnasium Borromäum und die Volksschule Sankt Koloman.
Les Amis De Kantchari
Willst du über die über die neuesten Projektfortschritte am Laufenden gehalten werden und weiterverfolgen, was mit deiner Spende erreicht wird? Dann melde dich hier für unseren Newsletter an: